Autor: mRohner.ch

  • Microsoft Defender

    Microsoft Defender

    Früher, als es noch keinen eingebauten Virenschutz in Windows gab, da hatten wir tolle Antivirenprogramme. Ja sogar zum kaufen gab es welche. Immer einhergehend mit der Abnahme der Leistung des Computers (die Programme laufen alle im Hintergrund und überwachen den PC zu jeder Zeit).

    Damals, da hab ich gesagt: Ja, man braucht einen Virenschutz auf dem PC!

    Windows 7 kam, etwas später der „Microsoft Defender“ den man sich gratis nachinstallieren konnte und dein Betriebssystem ziemlich gut schützen konnte. Dass er nicht all zu viele Ressourcen verbrauchte war da nur noch das Sahnehäubchen obendrauf.

    Seither bin ich überzeugt davon, dass sich separate Antiviren-Software nur noch in Spezialfällen eignet. Wer sein Hirn eingeschalten lässt, während er den PC bedient, nicht alles wild weggklickt, der ist mit dem (heutzutage) eingebauten Schutz vom OS und Browsern sicher genug. Ich gehe sogar soweit zu behaupten, dass (gerade gekaufte!) Antivirenscanner mehr schaden als nutzen. Im Internet finden sich zahlreiche Artikel darüber.

    Aber… Nichts hält ewig. Auch meine Liebe zum Defender nicht. (Heisst heute übrigens auch nicht mehr so, sondern schlicht „Viren- & Bedrohungsschutz“ oder „Windows-Sicherheit“.) Mich regt das so dermassen auf, dass immer wieder die Meldung angezeigt wird: „Sie sind nicht sicher!!!!!!!111einself!“ (Ok, vielleicht ist es auch nur ein orangenes Ausrufezeichen), dass ich mich dazu entschied, diesen Brief zu schreiben:

    Lieber Windows Defender, ich weiss ja, du willst gerne nach Hause telefonieren. Ich verstehe auch, dass es vielleicht auch für den Schutz unserer Allgemeinheit dienen kann. Aber hier und jetzt nerfst du mich einfach mit deinen ständigen Fragen. Nein, ich möchte keine Beispiele übermitteln. Nein, ich möchte deinen cloudbasierten Schutz nicht.
    Es ist lieb, dass du immer wieder danach fragst, mir sogar das direkte ablehnen untersagst und erst bei deinem Bruder „Benutzerkontensteuerung“ anklopfen musst…

    Komischerweise muss ich das beim Annehmen nicht. Hat es wohl doch andere Gründe, dass du unbedingt wie E.T. sein willst?

    An alle anderen:
    Ja, auf „Verwerfen“ klicken.
    Ja, danach auf „Ja“ klicken.
    Und falls dort unter „Sicherheit auf einen Blick“ sonst noch was steht, was nicht in Ordnung sein soll, einfach auf: „verwerfen, nein, ich will nicht, danke“ klicken.

    Und, je nach dem, macht ihr das dann halt alle 1-2 Monate (wie bei mir) oder alle paar Tage, wie bei einiger meiner Kunden. Mit der Zeit kommt die Aufforderung scheinbar seltener.

  • Kundenhomepage überarbeitet

    Kundenhomepage überarbeitet

    Seit langem schon habe ich für einen Kunden/Kollegen eine Homepage über seinen Betrieb erstellt. Es handelt sich dabei um einen Generationen-übergreifenden Bauernhof, welcher natürlich auch seine Produkte verkauft.

    Nach einigen Jahren durfte ich diese Homepage überarbeiten und bin stolz darauf, dass ich nun auch einen Online-Shop integriert habe. Auch wenn die Bezahlmöglichkeiten derzeit auf Barzahlung beschränkt sind lohnt sich ein Besuch. Sehr viele Infos über den Betrieb und die Dienstleistungen seiner Familie und insbesondere über die Besonderheit der Dexter-Kühe sind dort zu lesen, ganz spannend!

    Besuchen Sie jetzt die Website und entdecken Sie meine neueste „Kreation“…


    Hö? Aber warum stolz?!

    Zitat von irgendjemandem der das liest.

    Ich hatte schon länger den Wunsch, einen Online-Shop zu erstellen. Ich wusste jedoch, dass dies eine grosse Herausforderung sein kann, zumindest vor einigen Jahren.

    Es gab für mich nie wirklich Sinn, so ein Projekt anzupacken „just for shits and giggles“, weshalb ich das auch immer auf die lange Bahn schob…

    Dennoch: Es überraschte mich, dass es mit den heutigen Ressourcen und Open-Source-Tools sowie der Unterstützung der grossen Community hinter verschiedensten Projekten doch nicht schwierig war wie ich dachte.

    Und deshalb, ein kleiner Schulterklopf für mich und ein riesiges Dankeschön an alle Beteiligten :D

    Insbesondere an Marco, für das bieten der Möglichkeit :)

  • Webseiten-Benachrichtigung in Chrome deaktivieren

    Webseiten-Benachrichtigung in Chrome deaktivieren

    Das muss doch nicht sein. Immer diese Werbung die gezielt auf die Ängste der etwas unerfahrenen Benutzer abzielen, was soll denn das bitte?

    Schämt euch, etour.com, smartanswersonline.com und nicht zuletzt alle Antivirenprogamm-Hersteller wie Norton und McAfee!

    Gerade wieder einen Kunden am Telefon gehabt, welcher mir Beschrieb, dass er wohl einen Virus auf dem Computer hat.

    Nach der Beschreibung „Der sagt mir unten rechts, dass mein online-Banking in Gefahr ist!“ oder „Ich habe Viren auf dem PC“, erkannte ich, dass es wohl eher nicht ein Schadprogramm * ist. Vielmehr dachte ich gleich an die Benachrichtigungen eines Browsers, die aus versehen einmal eingeschaltet wurden.

    Hier die Anleitung:

    Die Anleitung gilt für Google-Chrome. Diese Einstellungen kann man auch in anderen Browsern finden, dort sind sie wohl etwas an einem anderen Ort zu finden.

    1. Oben rechts auf die kleinen drei Punkte
    2. Einstellungen
    3. Datenschutz und Sicherheit
    4. Webseite-Einstellungen
    5. Benachrichtigungen
    6. Hinter den angezeigten Seiten unter „Dürfen Benachrichtigungen senden“ auf die drei Punkte klicken
      (In meinem Beispiel ist das www.spiegel.de, welche ich kurz davor extra für diese Anleitung eingefügt habe, bin sonst nicht auf dieser Seite.)
    7. Entfernen
    8. Als Prävention: Klickt auf „Websites dürfen keine Benachrichtigungen senden“, dann bekommt ihr auch in Zukunft keine solche Aufforderungen oder PopUps mehr.

    Und hier in Bildern

    * Ja, eigentlich sind es schon Schadprogramme. Die sind nur darauf aus, Angst zu verbreiten. Norton und McAffe sollten sich echt schämen! Dass heutzutage die Antivirenprogramme sowieso als Schlangenöl bezeichnet werden, kann man im Internet zu genügend nachlesen. Und wer jetzt sagt, dass das nichts mit Norton oder McAffe zu tun hat: Doch, klar. Denn irgendwer hat die Werbung ja in Auftrag gegeben… o.0

  • Telemetrie Windows10 deaktivieren

    Telemetrie Windows10 deaktivieren

    Über einen Artikel in Golem (Interview mit BSI-Deutschland) kam ich auf die Idee, auch meine Telemetriedaten zu deaktivieren, also bin ich mal den Links gefolgt in der Hoffnung schnell über die „Empfohlenen“ Massnahmen zu stolpern, aber der Link im Interview selbst führte nicht direkt zum richtigen Dokument.

    Um Euch das suchen zu ersparen:

    Deaktiviert den Service „Benutzererfahrung und Telemetrie im verbundenen Modus“

    Ändert den Registry-Schlüssel:

    \HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\WMI\Autologger\Diagtrack-Listener -> Start

    auf 0.

    Wie immer, Angaben ohne Gewähr. Microsoft wird das in Zukunft ändern. Gerade der Dienst sollte nach Updates geprüft werden, ob der sich nicht wieder eingeschaltet hat.

  • heise-Plus und Golem-Plus

    heise-Plus und Golem-Plus

    Um die Heise-Plus oder Golem-Plus Artikel zu verbergen gibts hier ein Code-Schnipsel für uBlock origin:

    www.golem.de##:xpath(//li[.//h3[contains(@class,"golemplus")]])
    www.heise.de##svg:upward(li)

    Wie lang sie funktionieren, weiss ich nicht. Kann auch sein dass zu viel verborgen wird, Benutzung auf eigene Gefahr sozusagen ;)

  • TCS-Camping-Sion

    TCS-Camping-Sion

    Das Innenleben eines Häuschens vom TCS-Camping in Sion.


  • 10Gbit/s Transferratenproblem

    10Gbit/s Transferratenproblem

    Es war doch eine gute Idee: Schnelle Transferraten von meinem Computer auf die NAS und umgekehrt. Mit der Entwicklung im Netzwerkbereich gibt es da heutzutage auch günstige Varianten die sich auch einfach in ein bestehendes Netzwerk eingliedern können. Da wir das noch nie irgendwo installieren durften, waren wir selbst die Testumgebung.

    Es war auch alles wunderbar, bis irgendwann die Probleme begannen…

    (mehr …)
  • Kirche St. Peter Oberdorf

    Kirche St. Peter Oberdorf

    Die evangelisch reformierte Kirche Sankt Peter in Oberdorf.


  • Waldenburg 2020

    Waldenburg 2020

    Burg um 1200 als Zentrum einer Waldrodungsherrschaft durch die Frohburger gegründet.


    (mehr …)
  • Ein paar Kuriositäten

    Ein paar Kuriositäten

    Wenn man schon ein paar Jahre im PC-Support tätig ist, findet man unter anderem allerlei kurioses, hier ein paar bildliche Eindrücke.

    (mehr …)