Kategorie: Allgemein

Hier sind allgemeine Newseinträge zu finden.

  • Seewen 2018

    Seewen 2018

    Luftaufnahme über Seewen, SO


    (mehr …)
  • WLAN-Adapter Test

    WLAN-Adapter Test

    Ziel:

    Ein Computer ohne WLAN-Anbindungsmöglichkeit in ein WLAN einbinden. (Entweder über USB oder per Netzwerk-Port.)

    Grundlagen zum Test:

    Laptop, HP EliteBook8440p, Windows 7, 64bit
    Edimax WAP1200, 2.4Ghz WLAN, WPA-PSK (WPA/WPA2 MixedMode-PSK)
    Entfernung Laptop -> Access-Point: 10.7m (Luftlinie) durch 3 Wände, geöffnete Türen.

    Getestete Geräte, Preis (UVP):

     

    Fazit:

    Die Empfehlung lautet ganz klar: TP-Link TL-WN722N. Dann folgen die beiden kleinen Router von TP-Link, wobei der MR3020 etwas die Nase vorne hat wegen der einfacheren Einrichtung. Und dann ist hier eigentlich nur noch Elektroschrott. Ohni säich!

    Was noch speziell dazu gesagt werden kann: Der Empfänger ist nur die halbe Miete. Die Ausrichtung des Routers, dessen Antennen oder eben des Access-Points sind wichtiger. Damit die Nano-Sticks über diese Entfernung überhaupt Empfang hatten, musste ich den AP umstellen und die Antennen ausrichten, hier die verschiedenen Aufstellungsarten:

    Die korrekte Aufstellung muss durch Trial and Error herausgefunden werden. Hier ist jedoch wohl der grösste Unterschied, dass die sendestärkste Aufstellung etwas direkter und näher zum Empfänger ist.

     

    Vorgehen:

    Kurz testen ob das Gerät ohne Internet-Verbindung automatisch erkannt & installiert wird.
    Ansonsten:
    Treiber installieren (ohne Internet-Verbindung)
    Gerät anschliessen
    Neustart
    Empfangsstärke per Homedale (V1.68, )
    Datenübertrag 20MB im Netzwerk per LAN Speed Test (V1.2)
    Falls USB-Verlängerungskabel dabei: zweiter Test mit optimiertem Standort des Empfängers.
    Software deinstallieren
    Neustart

    Netis WF2111 USB Adapter

    Kartonverpackung, Stick in Plastikschale
    CD-Installation notwendig
    Installationsdauer >5min. Hängte sich dann auf bei „installieren Cisco EAP-Fast“
    Gerät wurde jedoch erkannt. Bloatware = eine Software im Autostart (zusätzliches Tray-Icon)
    -70dBm, 3 Striche bei Windowsanzeige, 4Mbps
    Konnte nicht über „Programme und Funktionen“ deinstalliert werden. Programm eigener Uninstaller funktionierte, Dauer ca. 5Min.

    Edimax EW-7811Un: WLAN USB Adapter

    Kartonverpackung, Stick in Kartonschale
    CD-Installation notwendig (Achtung: Mini-CD!)
    Installationsdauer >5min. Hängte sich dann auf bei „installieren Cisco EAP-Fast“
    Gerät wurde jedoch erkannt. Keine Bloatware
    -80 bis -85dBm, 3 Striche
    LAN-Test nicht möglich
    Google-Seite nach ca. 45 Sekunden bereit
    Konnte nicht über „Programme und Funktionen“ deinstalliert werden. Programm eigener Uninstaller nicht vorhanden. Nur Treiber deinstallieren möglich.
    Zusätzlich: Anderen AP getestet welcher in 3m Reichweite ist (ohne Hindernisse):
    -52dBm, 5 Striche, 9Mbps

    TP-Link TL-WN722N: WLAN-N USB-Adapter

    Äussere, Plastifizierte Kartonverpackung, innere Kartonverpackung, Stick in Karton mit Schaumstoff-futter
    CD-Installation notwendig (Achtung: Mini-CD!)
    Installationsdauer ca. 2Min
    Bei der Installation kann man auswählen ob nur Treiber oder Treiber + Zusatz(Bloat)Software.
    -70 bis -94dBm, 3 Striche, 5.7Mbps
    Optimierter Standort: -79dBm, 5 Striche, 16Mbps
    Uninstall ca. 1Min

    Netis WF2122 USB Adapter

    Kartonverpackung, Inhalt in Kartonschale
    Mächtige Antennen, sicherer Stand im mitgelieferten Standfuss nicht gegeben… Direkt am USB-Port ist die Auskragung und Gewicht des Sticks recht hoch und belastet diesen überdurchschnittlich.
    CD-Installation notwendig.
    Installation >5min, hängt sich auf („..Cisco EAP-Fast“)
    Gerät wurde jedoch erkannt. Bloatware = eine Software im Autostart (zusätzliches Tray-Icon)
    -64dBm, ca. 4 Striche, kein LAN-Test möglich. Google Seite nach 5 Sekunden vorhanden. Zugriff auf Speedtest.net nach 3 Minuten. Speedtest wird jedoch nicht gestartet.
    Optimierter Standort: -60dBm, 4 Striche, kein Speedtest möglich.
    Konnte nicht über „Programme und Funktionen“ deinstalliert werden. Programm eigener Uninstaller funktionierte, Dauer ca. 3Min.

    Netis WF2120 Nano USB Adapter

    Kartonverpackung, Stick in Plastikschale
    Stick schwer einzustecken (man muss seinen Laptop schon wenig mögen um diesen Stick rein zu rammen…)
    CD-Installation notwendig
    Installationsdauer <5min. Hängte sich dann auf bei „installieren Cisco EAP-Fast“
    Gerät wurde jedoch erkannt. Bloatware = eine Software im Autostart (zusätzliches Tray-Icon)
    -85dBm, ca. 2 Striche
    LAN-Speedtest nicht möglich, keine Verbindung zum Internet möglich.
    Konnte nicht über „Programme und Funktionen“ deinstalliert werden. Programm-eigener Uninstaller funktionierte, Dauer ca. 3Min.

    TP-Link TL-WR802N: WLAN-N Router, 300Mbps

    alles Plastifiziert, Karton. Gerät mit Schaumstoff ummantelt.
    Einrichtung nur über WLAN nicht möglich. (Es muss erst per WLAN verbunden werden um den Routermodus zu ändern.)
    Nur ein Admin-Login erlaubt, wer das ausloggen vergisst kann lange warten oder aber das Gerät neu starten.
    Keine Treiberinstallation notwendig
    Keine Signalstärkemessung, 50Mbps

    TP-Link TL-MR3020: WLAN-N Router, 150Mbps

    alles Plastifiziert, Karton. Gerät mit Schaumstoff ummantelt.
    Kompakte Grösse. Kann über USB-Port vom Computer mit Strom versorgt werden.
    Mitgeliefert ist ein 2x USB-A zu mini-USB-b Kabel.
    Sehr kompakte Grösse. Kann über USB-Port vom Computer mit Strom versorgt werden.
    Einfache Einrichtung (per Schalter auf AP einstellen), fungiert zugleich als AP für andere Geräte, falls gewünscht.
    Keine Signalstärkemessung, 26Mbps

    Edimax BR-6428nS V4: WLAN Router 300Mbps

    Kartonverpackung
    Mini-CD (wird nicht benötigt)
    Kann per USB mit Strom versorgt werden
    Fungiert auch als AP + Switch (insgesamt 4 Netzwerkanschlüsse + 1 WAN-Anschluss)
    Muss erst per WLAN verbunden und eingerichtet werden.
    Keine Signalstärkemessung, 35Mbps, man hat dennoch Schwierigkeiten zu surfen, Seiten zu laden dauert ewig.

    Vergleichswerte des eingebauten WLAN-Moduls:

    -63dBm, 38Mbps
    3m entfernter AP ohne Hindernisse:
    -33dBm, 50Mbps

     

  • HDMI Audio Out unterbinden

    HDMI Audio Out unterbinden

    Falls ihr jemand seid, der die eingebauten Lautsprecher der Monitore nicht mag und niemals brauchen wird, Windows aber dennoch diese ab und an wieder erkennt und direkt als Standard einstellt, dann gibt es eine Lösung!

    Das mag alles eine gute Sache sein, falls man kein dediziertes Lautsprechersystem hat. Teilweise bei Neustarts, Treiberupdates oder nach einem Grafikkarten-Treiber-Crash und Auto-Recovery durch Windows kommt es vor dass eben diese Ausgänge und Geräte wieder erkannt werden und „da neu angeschlossen“ direkt als Standard definiert werden. Dies kann man zwar über die Wiedergabegeräte leicht wieder zurück ändern, dennoch gibt es eine (hoffentlich) permanente Lösung. Auch wenn nun die „überflüssigen“ Geräte dort deaktiviert würden, erscheinen diese unter bestimmten Umständen einfach wieder

    Lösung:
    Im Gerätemanager pflegt sich ein neues HD-Audio-Gerät ein welches dafür sorgt, dass die Audiosignale über den HDMI-Anschluss ausgegeben werden können. Dies kann man deaktivieren. Meist gibt es zwei „High Definition Audio-Controller“. Um zu erkennen, welches das richtige ist doppelklickt man erst die Grafikkarte (Eigenschaften) merkt sich den PCI-Steckplatz und den PCI-Bus.

    Nun öffnet man die Eigenschaften des „High Definition Audio-Controller“ und kann vergleichen ob es sich um das richtige Gerät handelt (sofern Steckplatz und Bus übereinstimmen, ist es das richtige Gerät) und kann es anschliessend deaktivieren (Rechtsklick -> deaktivieren). Bei einer Deinstallation würde sich das Gerät womöglich einfach wieder automatisch installieren.

     

    Eventuell ist dieses Gerät wieder aktiv nachdem der Grafikkartentreiber aktualisiert wurde, dann halt nochmals… Dennoch eine Verbesserung da nach einem Bildschirmwechsel oder Ausfall des Grafikkartentreibers die Lautsprecher nicht einfach umkonfiguriert werden.

     

    Und hier noch Screenshots:

     

  • Festplatte tauschen

    Festplatte tauschen

    Ach wie schön war das noch vor ein paar Jahren, als man ein Schräbchen gelöst hat, eine Klappe aufgemacht hat oder dergleichen, die Festplatte herausnahm und eine neue einbaute -> fertig… Aber neeeein, heute ist alles anders. Nach 20 Schrauben, gefühlt 50 klick-Halterungs-dingern die man kaum aufbekommt, kompletter ausbau von Touchpad und Keyboard, 5 Flachkabeln, dann kommt man an die Festplatte. Aber zum Glück musste ich ja nicht den Arbeitsspeicher tauschen…

  • Windows 10 Updates, bessere Kontrolle

    Windows 10 Updates, bessere Kontrolle

    Schon einige hatten nun mit dem Windows 10 das Problem mit den Updates. Besser gesagt hat man das Gefühl, keine Kontrolle darüber zu haben wann diese Installiert werden.

    Erschwerend kommt hinzu dass es dann quasi eine Ewigkeit geht bis diese effektiv Installiert sind. Gerade wenn man morgens den PC einschaltet und dann erst eine Stunde warten muss!

    Hier meine Erfahrung bzw. wie man es besser managen kann:

    Bei einem Windows 10-Update, welches einen Neustart benötigt um komplett installiert zu sein, wird eine Benachrichtigung angezeigt und ein Signalton ertönt. Im ersten Moment sieht man dann das hier auf dem Desktop, diese Nachricht verschwindet nach einigen Sekunden:

    neustart-erforderlich1

    In der Benachrichtigungsliste (Klick unten Rechts beim kleinen „1“) erscheint diese Meldung:

    neustart-erforderlich2

     

    Dies sollte jedem bewusst machen, dass Windows einen Neustart benötigt (und es wird die Aktualisierung installieren, spätestens nämlich nach 3 Tagen). Falls man die Aktualisierung nun forcieren möchte kann man auf die Nachricht in der Benachrichtigungsliste klicken und kommt dann direkt in die „Einstellungen -> Update & Sicherheit“:

    neustart-erforderlich3

    Hier stehen weitere Informationen wie der geplante Neustart. Innerhalb der angegebenen Zeit wird sich das Gerät neu starten und aktualisiert, sofern der Computer läuft. Da wir in einem Land leben in dem wir ausserhalb der „Nutzungszeit“ den Computer nicht laufen lassen, da das Energieverschwendung ist, wird der Computer keine Gelegenheit haben sich neu zu starten. Das Resultat: Ein „unvorhersehbares“ und zeitraubendes Aktualisieren des Systems erfolgt im ungelegendsten Moment.

    Was kann ich denn dagegen tun?

    Gleich in dem Fenster von oben auf „Neu-starten“ klicken. Oder wenn man den Computer herunterfahren möchte auf „Aktualisieren und herunterfahren“ klicken:

    neustart-erforderlich4

    Beim nächsten Start des PCs wird es nicht mehr ewig dauern. Falls die Variante „Aktualisieren und herunterfahren“ gewählt wurde, dauert nur noch etwas länger als normal und er braucht keinen zusätzlichen Neustart. Nach dem man wieder auf dem Desktop ist, erscheint in der Benachrichtigungsliste diese Meldung:

    neustart-erforderlich5

    Et Voila!

     

    Update-Kontrolle:

    Möchte man sich vergewissern ob es Updates gibt oder wie der Stand ist kann man in die Einstellungen gehen, auf Update und Sicherheit klicken und dann nach Updates suchen und diese Installieren.

    start-einstellungen update-sicherheit

    updates

    In diesem Fenster kann man auch die Nutzungszeit und weitere Einstellungen anpassen.

     

    Ja aber Martin!!!??

    „Das ist doch keine Lösung fürs Problem!“

    Leider ja. Es gäbe viele Möglichkeiten wie solche Updates installiert werden könnten, doch ist es bei Microsoft jetzt halt so. Es gibt Möglichkeiten die Updates mit speziellen Tools zu deaktivieren, sodass man sie „manuell“ installieren kann. Ja diese Möglichkeit gibt es. Da dies, aus meiner Sicht, dann sowieso nie gemacht wird und man dann ein „unsicheres“ System benutzt, kann ich davon nur abraten (Updates manuell zu installieren). Die Verzögerungstaktik, dass man ein Update erst zu einem späteren Zeitpunkt installieren will, hat Microsoft bewusst entfernt. Wie bereits angesprochen werden die Updates meines Wissens nach spätestens drei Tagen installiert.

    Das beste was man zur Zeit machen kann (ausser natürlich das Betriebssystem zu wechseln) ist:

    • sich darauf achten, was der PC einem mitteilt
    • reagieren

     

    Weitere Probleme:

    Es kann sein, dass das einem tatsächlich nicht auffällt. Man weiss dann auch nicht recht warum der PC nicht gescheit startet, es dauert Ewig und drei Tage. Erschwerend kommt hinzu dass zum Teil nicht steht, was der PC macht. Da ist dann etwa keine Meldung „Updates werden installiert“, sondern nur drei Punkte die sich im Kreis drehen. Das ist extrem mühsam und für den Nutzer nicht nachvollziehbar.

    Allerdings macht der PC dann schon etwas. Solange sich die Punkte noch drehen, passiert irgendwann irgend etwas. Dies kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen und ich habe schon PCs erlebt die für scheinbar nichts fünf Stunden benötigten. In einem erlebten Beispiel habe ich im Nachhinein erkannt, was er „genau“ gemacht hat. Denn es wurde ein neues System installiert (neuer Order im System-Laufwerk namens: „Windows.old“). Das bedeutete dass er das gesamte Betriebssystem in dieser Zeit neu installierte, die Konfiguration vom alten übernommen hat und das bestehende System in einen anderen Ordner verschoben hatte. Soweit so gut, wenn man bedenkt dass mein aktueller Ordnerinhalt von Windows 20GB ist kann an sich vorstellen wie lange das auf einer älteren Harddisk geht…

    Wenn dies einmal der Fall ist muss man dem PC die Zeit geben. Falls dann der Computer abgewürgt wird, indem man z.B. die Stromverbindung trennt, wird er sich in noch mehr Probleme verrennen. Das kann man vielleicht ein mal machen, darf aber nicht als Lösung des Problems angesehen werden.

    Falls dies immer wieder passiert, ohne dass man den PC abwürgt, dann wird wirklich etwas nicht zu stimmen. Am ehesten wird es darauf hinauslaufen, dass der PC neu aufgesetzt werden muss. Am meisten konnte ich diese Probleme bei Computern beobachtet die ein Upgrade auf Win10 erfahren haben (von Windows 7 oder 8 „gratis“ auf Windows 10).

  • Windows 10 Upgrade deaktivieren

    Windows 10 Upgrade deaktivieren

    Update: Diese Diskussion sollte sich nunmehr erledigt haben, die Upgradeoption wird von Microsoft „nicht mehr“ offeriert.

     

    Da Microsoft es nicht lassen kann den Windows 7 und 8 Usern das Upgarde auf Win10 zu „offerieren“ hier nochmals:

     

    Falls Ihr die Benachrichtigung über das verfügbare Upgrade deaktivieren wollt lädt ihr dieses File herunter, entpackt es und doppelklickt nachher die „NoWin10.reg“ Datei. Die Meldungen (2) könnt Ihr mit „Ja“ bestätigen.

    Hier das File: NoWin10

    Nach einem Neustart sollte die Benachrichtigung sowie das Try-Icon verschwunden sein.

  • Prototyp Stift- & Smartphonehalter

    Prototyp Stift- & Smartphonehalter

    Seit einiger Zeit bin ich an etwas neuem. Ein Stifthalter!.. geschnitten mit dem Laser aus Plexiglas.

    Hier die ersten Prototypen:

     

  • Fertig?

    Fertig?

    Sodeli.. Endlich ist die Homepage korrektur-gelesen und danach revidiert (bis auf den Blog) und geändert.

    Allerdings fehlt noch die Konfiguration des Sliders, der unterthemen (verlinkungen) etc…

    Nichts desto trotz! Viel Spass :)

  • Es geht voran!

    Es geht voran!

    Heute endlich mal wieder Zeit in die neue Homepage investiert. Es geht voran!

    Vieles ist drin, manches fehlt (vorallem die Rechtschreibung- & Grammatikkorrektur…) doch es sieht schon viel hübscher aus.
    Ich bin mir noch nicht sicher, was ich so alles im Slider unterbringen möchte. Eventuell Neuigkeiten? Das könnte jedoch später zu einem höheren Aufwand führen… Ich weiss es noch nicht.

    Toll ist auch, dass ich ein Plugin gefunden habe, welches die Bilder und Bildergalerien super auf mobilen Endgeräten wiedergeben kann, sehr schön, sehr schön. Versucht es doch mal! In der Luftaufnahmesektion habe ich ein paar Bilder hochgeladen :)

    news_homepage

  • Windows 10 Upgrade Benachrichtigung deaktivieren

    Beachtet den neuen Beitrag.

    Unlängst will Microsoft dass man sein Windows 7 oder 8 auf den aktuellen Stand bringt. Die Massnahmen wie uns Microsoft dazu bewegen will finde ich persönlich zum ko….. unschön. Oder: Die KB3035583 Misere.

    Auf jedenfall gibt es ja Mittel und Wege dieses verhalten vom eigenen Betriebssystem zu stoppen. Am Anfang reichte es noch ein Windows-Update zu deinstallieren und die Benachrichtigung war verschwunden (hier als PDF zu lesen).

    Doch die Freude hielt nicht lange und die Benachrichtigung kommt trotz der im PDF beschriebenen Massnahme immer wieder, irgendwie, ab und zu aber nicht immer!

    Mühesam. Ich für meinen Teil habe nun einen Registry-Eintrag der die Benachrichtigung selbst deaktiviert. Hier könnt ihr den .reg-Eintrag herunterladen. –> neu: NoWin10

    ACHTUNG! Wer sich mit PCs „nicht so gut auskennt“ sollte sich zweimal überlegen was er hier tut.
    ACHTUNG 2! Dies deaktiviert „nur“ die Benachrichtigung oder das Try-Icon. Daten von den Programmen selbst oder gar die Heruntergeladenen Dateien für das Upgrade selbst bleiben auf der Festplatte. Mehr Infos findet Ihr bestimmt im Netz.