Wlan – einfach erklärt

WLAN-Router:

Erstellt das WLAN-Netzwerk und sendet das Signal an die Geräte.

WLAN-extender

Verstärkt das WLAN-Signal und vergrößert die Reichweite. Dabei gibt es Modelle die auch per Netzwerkkabel am Router angeschlossen werden können, oder umgekehrt das Wlan an der Netzwerkkabel weitergeben (um ein Gerät daran anzuschliessen).

Viel einfacher und kompakter kann ich es nicht schreiben, aber das sind eigentlich „alle“ Komponenten vom Wlan-Netzwerk. Heutzutage bekommt man den Router meist vom Provider gestellt. Dieser selbst reicht jedoch eben nicht fürs ganze Haus, und man schaut sich nach Extendern um. Diese sind praktisch nie wirklich gut kompatibel, warum liegt an folgendem:

WLAN-Mesh-System

Besteht aus mehreren Knotenpunkten, die ein drahtloses Netzwerk erstellen und das Signal von einem Knotenpunkt zum anderen weitergeben, um eine größere Reichweite zu erzielen.

Ein korrekt funktionierendes Mesh-System beinhaltet eben den Router und die Extender, die allerdings auf Softwareebene miteinander Kommunizieren müssen um Verbindungen „intelligent“ verwalten können.

Das Problem liegt daran, dass es ist bis heute kein Standard gibt, mit dessem man ein Herstellerübergreifendes Mesh erstellen könnte. Das heisst im Umkehrschluss dass man sich für eine Marke/Produkt entscheiden muss und dabei bleibt.

Mir ist in der Schweiz nur ein Provider bekannt, welcher zu seinen Routern auch brauchbare Extender anbietet, was bedeutet, dass neben dem Router meist auch noch dein „WLan-Mesh-Router“ laufen muss.

Das oben genannte ist noch lange nicht die ganze Geschichte, viele Fakten sind aussen vorgelassen um diesen Beitrag nicht ewig in die Länge zu ziehen.

Aber was ist denn die Quintessenz nun?
Ich empfehle, wo möglich, Netzwerkkabel zu ziehen. Die Extender sollten direkt mit dem Router über das Kabel kommunizieren können.